In Berlin gibt es 10 Anlaufstellen für Bürgerbeteiligung. Die Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung (LAB) hat ihren Sitz im Alten Stadtbad Lichtenberg (Hubertusbad) in der Hubertusstraße 47, 10365 Berlin. Die Bürger:innen können persönlich erfahren, wo eine Beteiligung aktuell möglich ist und wie man sich beteiligen kann. Das Team der Anlaufstelle informiert, berät und vernetzt zum Thema Beteiligung an der Stadtentwicklung. Die LAB unterstützt Bürger:innen bei der Anregung von Beteiligung bei deren Selbstorganisation. Darüber hinaus hilft die LAB bei der Organisation von Weiterbildungen für Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik.

Die Vorhabenliste gibt einen Überblick über laufende und geplante Vorhaben im Bezirk Lichtenberg und dient als Informationsinstrument für die Bürger:innen, die sich über bezirkliche Projekte in ihrem direkten Umfeld erkundigen möchten. Sie zeigt auf, ob eine Beteiligung der Bürger:innen zu den jeweiligen Vorhaben geplant ist. Bürger:innen können auch anregen, dass die Umsetzung eines Beteiligungsprozesses geprüft werden soll.

Ziel der Vorhabenliste ist es, Sie als Bürger:innen Lichtenbergs über Planungen von Politik und Verwaltung für das Jahr 2023 zu informieren und an neuen Entwicklungen in Ihrem Kiez teilhaben zu lassen. Die Vorhabenliste enthält Informationen darüber, ob ein Bürgerbeteiligungsverfahren zu einem Projekt vorgesehen ist und ermöglicht es Ihnen auf diesem Wege, frühzeitig in die Planungen eingebunden zu werden. Um ein schnelles Finden der Vorhaben zu ermöglichen, die in Ihrem Wohnumfeld geplant sind, gliedert sich die Vorhabenliste nach Bezirksregionen und enthält je Vorhaben einen zugehörigen Steckbrief. Mit der Vorhabenliste leistet Lichtenberg einen Beitrag für eine transparente Information über das Verwaltungshandeln. Mit der jährlichen Veröffentlichung der Vorhabenliste und den regelmäßigen digitalen Aktualisierungen wird sich dieses Instrument im Bezirk verstetigen.

Vorhabenliste_Lichtenberg_2023

Es gibt immer wieder Vorhaben, die für die Bürger:innen oder für die Zukunft der Stadt besonders bedeutsam sind. Bei derartigen Projekten führt die Verwaltung in der Regel von sich aus eine Beteiligung der Öffentlichkeitsarbeit durch.

Bei Projekten in der Vorhabenliste, für die zunächst keine Beteiligung vorgesehen ist, können Bürger:innen selbst eine Beteiligung anregen. Die Anregung kann formlos oder per Antrag bei der LAB erfolgen. Sie wird den zuständigen Senator:innen vorgelegt. Wir sie abgelehnt, muss dies schriftlich begründet werden. Das gilt für Projekte des Landes und wird ähnlich auch für Lichtenberg angestrebt.

Damit alle wissen, worum es geht, soll für jede Beteiligung vorab ein Beteiligungskonzept erarbeitet werden. Aus ihm wird deutlich, worum es bei der Beteiligung geht, wie sie abläuft, wer mitwirken kann und wie die Ergebnisse in das Vorhaben einfließen. Dieses Konzept wird rechtzeitig im Internet über einen Link in der digitalen Vorhabenliste veröffentlicht.

Mustervorlage Beteiligungskonzept

Die Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung informiert Sie nicht nur über anstehende (Bau-) Vorhaben im Bezirk, sondern unterstützt auch Bürgerinitiativen und Gruppen bei der Selbstorganisation.

Sie wollen eine Versammlung, Veranstaltung oder Vorstandssitzung planen, haben aber bislang noch keinen passenden Raum gefunden?

Die Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung hat eine Liste an entsprechenden Räumlichkeiten im Bezirk zusammengetragen. Zu den einzelnen Räumlichkeiten sind zudem folgende Informationen vorhanden:

  • Die Raumgrößen
  • Die Ausstattung
  • Die Personenkapazität
  • Die Nutzungszwecke
  • Anfallende Kosten
  • Barrierefreiheit

Sprechen sie uns einfach an. Wir finden gemeinsam einen Raum, der ihre Bedürfnisse erfüllt und vermitteln den Kontakt.

Im Moderator:innenpool der LAB befinden sich Fachpersonen zu den jeweiligen Themen aus Soziales, Stadtentwicklung, Architektur und Geschichte, die diverse Moderationstechniken beherrschen.
Gern können Sie die LAB hierfür kontaktieren.